„Klasse! Wir singen“ kommt 2020 ein letztes Mal nach Hamburg - noch schnell anmelden!

Bei „Klasse! Wir singen“ stehen alle Kinder im Rampenlicht. Foto: Tobias Frick

"Klasse! Wir singen" macht 2020 ein letztes Mal in Hamburg Station, da der Verein beschlossen hat die Erfolgsgeschichte auf ihrem Höhepunkt zu beenden. Ein letztes Mal können sich Schulklassen der Stufe 1. bis 7. und Kinderchöre für die Liederfeste am 24. und 25. April 2020 in der Sporthalle Hamburg anmelden. Damit geht eine Ära zu Ende. 2012 feierte "Klasse! Wir singen" in Hamburg Premiere.

In heutiger Zeit erfährt das Singen in der Familie und der Gesellschaft eine Veränderung: Es wird immer weniger oder sogar kaum noch gemeinschaftlich gesungen. Um dieser Entwicklung zu begegnen und das Singen in der Gesellschaft wieder neu zu verankern, wurde „Klasse! Wir singen“ in der Region Braunschweig im März 2007 als Schulprojekt vom Braunschweiger Domkantor Gerd-Peter Münden initiiert. Ein durchdachtes pädagogisches Konzept, das die individuellen Bedürfnisse, Kenntnisse und Fähigkeiten der Lehrerinnen und Lehrer und ihrer Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, und zum Abschluss alle teilnehmenden Klassen einer Region zu großen Liederfesten in repräsentativen Hallen zusammenführt. Dies ist das Erfolgsrezept von „Klasse! Wir singen“. Eine Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig.

Die Projektidee: Das Besondere an dem Projekt liegt darin, dass „Singen“ zu einem großen öffentlichen und medialen Thema einer Region wird. Weil jedes Kind – und nicht ein „Superstar“ – auf der Bühne steht, wird Motivation zum eigenen Singen entfacht. Die beeindruckenden Erfahrungen des Singens mit anderen beim Liederfest verändern die persönliche Einstellung der Teilnehmer zum Singen und schaffen die Bereitschaft, weiter zu singen. Dieser Motivationsschub ist geeignet, das gemeinschaftliche Singen wieder neu in Familie, Schule und Gesellschaft zu beheimaten. „Klasse! Wir singen“ schafft einen kindgemäßen Zugang zum Umgang mit der eigenen Stimme und weckt die Freude am Singen mit anderen. Nachweislich singen teilnehmende Klassen gerne und regelmäßig im Unterricht. Nach der Aktion haben sich zahlreiche Schulchöre neu gegründet.

Das Konzept sieht Folgendes vor: Teilnehmende Klassen der Stufen 1-7 verpflichten sich, acht Wochen lang täglich im Klassenverband einen vorgelegten Liederkanon von jeweils acht Liedern für die Klassen 1-3 und 4-7 mit unterschiedlicher Thematik (Spaßlieder, Volksliedgut, Filmmusik, Fremdsprachlichkeit, Integration, Umwelt, u.v.m.) einzuüben und zu singen. Dabei ist es dem Team von „Klasse! Wir singen“ ein Anliegen, das Repertoire sowohl mit traditionellen als auch mit modernen Liedern auszustatten, um die ganze Bandbreite unseres Kulturgutes darzustellen, und so auch die in vielen Kerncurricula geforderte kulturhistorische Lerndimension mit einzubeziehen. Nach dieser Übungsphase, die mit unterschiedlichen methodischen Materialien und Hilfsangeboten unterstützt wird, treten die teilnehmenden Klassen als ein gemeinsamer großer Chor mit bis zu 4.000 Kindern je nach Hallengröße im Rahmen eines Liederfestes auf. Die Liederfeste werden von einem Moderator unter Mitwirkung einer professionellen Band geleitet, Licht- und Tontechnik tragen zu einer besonderen Atmosphäre bei. Eltern, Geschwister, Freunde, Verwandte und interessierte Besucherinnen und Besucher bilden das Publikum, singen viele Lieder mit und tragen so das Liedgut in die Familien. Da jedes Kind ein Liederbuch sowie eine CD mit Chor- und Playbackversion zu jedem Lied erhält, verbleiben die Materialien in den Familien und werden auch nach den Liederfesten genutzt.

Gemeinsames Singen macht am meisten Spaß. Da stimmt bei „Klasse! Wir singen“ auch gleich das Publikum mit ein.

Die Anmeldung für das Projekt 2020 geht noch bis zum 01.12.19 über die Website www.klasse-wir-singen.de.

Eine Anmeldung danach wird noch über das Projektbüro: Tel.: 0531-390 690 10 – info@klasse-wir-singen.de möglich sein.